Startseite


Installation des ASYS-Kommunikations-, Funktions- und Webservice-Servers

Hinweis: Das Tomcat-Verzeichnis zur Aufnahme des ASYS-Kommunikationsservers bzw. des ASYS-WebService-Servers wird nachfolgend mit ..\tomcat.. angegeben. In der Praxis weist dieses Verzeichnis aber zusätzlich noch das Präfix apache- auf (z.B. apache-tomcat-9.0 1) ). Diese Angaben werden nachfolgend nicht immer mit angegeben!

  • Server-Rechner mit mind. 4 GB Hauptspeicher, Mehrkernprozessoren werden empfohlen; wenn alle Serverkomponenten auf einem Server-Rechner betrieben werden, sind mind. 8 GB Hauptspeicher erforderlich
  • Internet-Anschluss
  • S. Punkt '3.3.3. Betriebssysteme' der Leistungsbeschreibung
  • Email-Programme und Skripte, falls Email-Kommunikation erforderlich
  • Zugang zur ASYS-Datenbank
  • Zugang zum File-Server auf dem die BMU-Dokumente abgelegt werden.
  • Zugang zum ASYS-Repository – es wird empfohlen, ein zentrales Repository auf dem Kommunikationsserver zu pflegen

Die Installation und Inbetriebnahme von ACS umfasst zwei grundlegende Schritte:

  • Schaffung einer ASYS-Umgebung
  • Die Installation des Kommunikationsservers
  • Die Konfiguration der Kommunikation mit dem Administrator

Die Schaffung einer ASYS-Umgebung ist für jeden 'tomcat' erforderlich. Wenn alle Serverkomponenten auf einem 'tomcat' betrieben werden, ist nur eine Installation und Konfiguration erforderlich. Folgende Arbeitsschritte sind zur Schaffung einer ASYS-Umgebung notwendig:

Konfigurationsdateien

  • Asys7.prop: Im KomServer-Installationsverzeichnis %ASYS_KomServer_Home%\system . Enthält die Pfadangaben auf die beiden durch den ASYS-Kommunikationsserver zu verwendenden Repository-Dateien MbsAsysDEConfig.cob und MbsAsysDEModels.cob.

Das ASYS-Installationsprogramm ermöglicht optional auch, den ASYS-Kommunikationsserver zu installieren. Hierzu ist ein Installationstyp auszuwählen, der den Kommunikationsserver einschließt oder der Kommunikationsserver ist in der Komponentenauswahl der Installationsprogramms manuell auszuwählen.

Konfiguration des Kommunikationsservers

Die eigentliche Konfiguration des Servers erfolgt über das Repository und ist damit über den Repository-Administrator vorzunehmen (s. hierzu die Konfiguration der Kommunikation und die Konfiguration der Repository-Parameter).

Einstellungen sind darüber hinaus in folgender Datei möglich:

Das ASYS-Installationsprogramm ermöglicht optional auch, den Funktionsserver zu installieren. Hierzu ist ein Installationstyp auszuwählen, der den Funktionsserver einschließt oder der Funktionsserver ist in der Komponentenauswahl des Installationsprogramms manuell auszuwählen.

Konfiguration des Funktionsservers

Für den Funktionsserver sind keine Konfigurationseinstellungen erforderlich. Die Datei AsysJobServer.properties im Unterverzeichnis \conf des Tomcat-Installationsverzeichnisses beinhaltet die Log4j-Konfiguration. Siehe hierzu auch den Dialog mit Einstellungsoptionen zum Logging für eine Schnellkonfiguration.

Des Weiteren verwendet der Funktionsserver das Repository, dessen Speicherpfad in der Datei Asys7.prop (s.o.) angegeben sein muss.

Der Funktionsserver kann in zwei Varianten installiert werden.

Zusammen mit dem Kommunikationsserver

Zum einen unter dem gleichen 'Tomcat'-Applikationsserver auf dem gleichen Rechner, auf dem auch der ASYS-Kommunikationsserver läuft. Hierfür ist in der Komponentenauswahl des Installationsprogramms die Variante Funktionsserver auszuwählen.

Standalone auf anderem Rechner

Die zweite Variante ist die vollständige Installation des Funktionsservers inkl. Tomcat (und weiterer ASYS-Komponenten!) auf einem anderen Rechner. Hierfür ist in der Komponentenauswahl des Installationsprogramms die Variante Funktionsserver (vollständig) auszuwählen. Weitere Installationen (Setups, Registrierungen oder Sonstiges) sind nicht erforderlich. Zur Installation als Dienst s.u.

Erforderlich ist für die zweite Variante eine vollständig konfigurierte ASYS-Installation auf dem Zielrechner, da auch die ASYS-Mittelschicht, das Repository und ein Zugang zur Datenbank benötigt werden.

Das ASYS-Installationsprogramm ermöglicht optional auch, den ASYS-Webserviceserver 7 zu installieren. Hierzu ist ein Installationstyp auszuwählen, der den Webserviceserver 7 einschließt oder der Webserviceserver 7 ist in der Komponentenauswahl des Installationsprogramms manuell auszuwählen.

Konfiguration des Webserviceservers 7

Die eigentliche Konfiguration des Webserviceservers 7 erfolgt über das Repository und ist damit über den Repository-Administrator vorzunehmen (s. hierzu Konfiguration des Kommunikationspartners - WebService. Die Datei ASYSWebService7.properties im Unterverzeichnis \conf des Tomcat-Installationsverzeichnisses beinhaltet die Log4j-Konfiguration. Siehe hierzu auch den Dialog mit Einstellungsoptionen zum Logging für eine Schnellkonfiguration.

Der ASYS-Webserviceserver kann in zwei Varianten installiert werden.

Zusammen mit dem Kommunikationsserver

Zum einen unter dem gleichen 'Tomcat'-Applikationsserver auf dem gleichen Rechner, auf dem auch der ASYS-Kommunikationsserver läuft. Hierfür ist in der Komponentenauswahl des Installationsprogramms die Variante Webserviceserver auszuwählen.

Standalone auf anderem Rechner

Die zweite Variante ist die vollständige Installation des Webserviceservers inkl. Tomcat (und weiterer ASYS-Komponenten!) auf einem anderen Rechner. Hierfür ist in der Komponentenauswahl des Installationsprogramms die Variante Webserviceserver (vollständig) auszuwählen. Weitere Installationen (Setups, Registrierungen oder Sonstiges) sind nicht erforderlich. Zur Installation als Dienst s.u.

Erforderlich ist für die zweite Variante eine vollständig konfigurierte ASYS-Installation auf dem Zielrechner, da auch die ASYS-Mittelschicht, das Repository und ein Zugang zur Datenbank benötigt werden.

Die drei vorstehend genannten Serverprogramme werden über eine SSL/TLS verschlüsselte Verbindung (https) angesprochen. Auch die Kommunikation mit eBAIS stützt sich hierauf ab. Hierfür benötigt der Server ein Zertifikat, welches von der IKA beschafft und den Ländern im 'Sicheren Datenraum' bereitgestellt wird. Das Zertifikat sollte im Verzeichnis tomcat\conf\/certs abgelegt werden. Der Name und weitere Parameter bzgl. des Zertifikats sind in die 'server.xml' im Connector für die https-Kommunikation einzutragen. Falls die Server nicht alle in der selben Tomcat-Installation laufen, ist die Konfiguration der server.xml-Datei für jede Tomcat-Installation vorzunehmen, die einen der ASYS-Server bereitstellt.

Konfiguration im Auslieferungszustand:

<Connector port="8443" maxThreads="150" scheme="https" secure="true" SSLEnabled="true" keystoreFile="conf/certs/NAME_IHRER_ZERTIFIKATSDATEI.p12" keystorePass="PASSWORT_IHRER_ZERTIFIKATSDATEI" clientAuth="false" keyAlias="NAME_IHRES_ZERTIFIKATES" keyPass="PASSWORT_IHRES_ZERTIFIKATES" sslProtocol="TLSv1.3" protocol="de.consist.itu.asys.tomcat.AsysHttp11Nio2Protocol"/>

Anzupassen sind folgende Einträge:

  • port: Port für das https-Protokoll (Standard: 8443); dieser Port und die Portangabe im Repository-Administrator für die ASYS-Server AsysCombServer7, AsysJobServer und AsysWebService7 müssen jeweils identisch sein.
  • keystoreFile: Name der Zertifikatsdatei (p12-Keystore)
  • keystorePass: Passwort für den KeyStoreFile (seit Version 7.14: verschlüsseltes Passwort - die Verschlüsselung kann über eine Funktion im Repository-Administrator vorgenommen werden)
  • keyAlias: Name des Zertifikats aus dem KeyStore (ein KeyStore kann mehrere Zertifikate enthalten)
  • keyPass: Passwort für das Zertifikat aus dem KeyStore (seit Version 7.14: verschlüsseltes Passwort, vgl. keystorePass)

Sind im Passwort des Zertifikates XML-Sonderzeichen vorhanden, müssen diese wie folgt maskiert werden:

Bitte versuchen Sie nicht, auf ein und demselben Rechner mehrere Tomcats zu installieren und unabhängig voneinander laufen zu lassen, da diese sich gegenseitig einmalig vergebene Ressourcen (z.B. Port-Nummern) streitig machen.

Gestartet wird der Tomcat mit dem Batch-Aufruf.

…\AsysServer\tomcat\bin\startup.bat

Beim Start prüft der Tomcat ob in seinem Unterverzeichnis \webapps neue oder aktualisierte Softwarepakete (*.war-Dateien) enthalten sind. Diese Pakete werden zunächst in Unterordner des \webapps-Verzeichnisses installiert. Anschließend werden alle Serverkomponenten, die im \webapps-Unterverzeichnis installiert sind, gestartet.

Beendet wird der Kommunikationsserver mit dem Batch-Aufruf

…\AsysServer\tomcat\bin\shutdown.bat

Im Normalfall sollte es nur relativ selten nötig sein, den Server ganz herunterzufahren. Erforderlich wird dies allerdings auf jeden Fall, wenn Sie Änderungen an Konfigurationsdateien (z.B. der ACSComDienst7.properties vornehmen).

Als weitere Batch-Aufrufe liegen der Version die Aufrufe

…\AsysServer\tomcat\bin\start-asys-server.bat
und
…\AsysServer\tomcat\bin\stop-asys-server.bat

bei. Diese Batch-Aufrufe dienen dazu, die Befehle zum Starten und Stoppen des Tomcat „Als Administrator auszuführen“ (rechte Maustaste).

siehe hierzu den Abschnitt in der Installationsanleitung .


Weitere Informationen zu dieser Maske
keine
landesspezifische Zusatzinformationen: SH HH NI HB NW HE RP BW BY SL BE MV ST BB TH SN

Zurück zum Seitenanfang


1)
bzw. das Verzeichnis mit der Nummer der aktuell verwendeten Version
  • adm6/thm/kom/kom_install.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/11/06 15:10
  • von smeyer